Sie haben Eier die ganze Zeit falsch geschält – hier ist die richtige Methode, laut Wissenschaft

„Ein gekochtes Ei. 2 Sekunden. Keine Sauerei.“ 🥚💥 Ein Physiklehrer hat gerade mit diesem genialen Trick zum Schälen von Eiern das Internet im Sturm erobert – ohne Messer, ohne verbrannte Finger, nur mit einem Glas und einer Schüttelbewegung. Außerdem erfährst du, wie man ein schlechtes Ei erkennt, ohne es aufzuschlagen. Alle Tricks findest du im Artikel 👇

Physik besteht nicht nur aus Tafeln voller Gleichungen – sie ist Teil Ihres Alltags, sogar in der Küche. Ein Lehrer hat kürzlich einige geniale Tipps geteilt, die auf einfachen physikalischen Prinzipien basieren und nicht nur clever, sondern auch wirklich nützlich sind.

Beginnen wir mit dem Eier-Hack, der alle umgehauen hat:

1. Ein gekochtes Ei in nur 2 Sekunden schälen

Sind Sie es leid, mühsam die Eierschalen Stück für Stück zu entfernen? Hier ist eine schnelle und überraschend einfache Lösung. Legen Sie die gekochten Eier nach dem Kochen schnell in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lassen Sie sie einige Minuten lang stehen.

Nehmen Sie nun ein kleines Glas mit festem Deckel. Füllen Sie es mit kaltem Wasser und lassen Sie oben etwa einen Zentimeter Platz. Schlagen Sie das gekochte Ei leicht an, lassen Sie es in das Glas fallen, schließen Sie den Deckel und schütteln Sie es 10–12 Mal kräftig.

Dank des beim Schütteln entstehenden Wasserdrucks (ein Phänomen, das als hydraulischer Schlag bezeichnet wird) löst sich die Schale ganz leicht vom Ei. Keine Sauerei, kein Aufwand.

2. Überprüfen Sie, ob Ihre Eier frisch sind, ohne sie aufzuschlagen

Hier ist ein weiterer hilfreicher Trick: Füllen Sie eine Schüssel oder ein Glas mit Salzwasser und legen Sie ein Ei vorsichtig hinein. Wenn es flach auf dem Boden liegt, ist es frisch. Wenn es leicht nach oben kippt, ist es noch genießbar, aber nicht mehr ganz frisch. Und wenn es komplett schwimmt, sollten Sie es wegwerfen.

Diese einfachen Techniken basieren auf physikalischen Gesetzen und zeigen, wie praktisch Wissenschaft im Alltag sein kann. Ob es darum geht, Zeit in der Küche zu sparen oder verdorbene Lebensmittel zu vermeiden – ein paar physikalische Grundsätze können sehr hilfreich sein.

Haben Sie schon einmal Wissenschaft für einen solchen Küchentrick genutzt? Teilen Sie Ihren besten Zeitspartipp in den Kommentaren!

Like this post? Please share to your friends: