Kein Garten? Kein Problem. Sie können eine üppige, fruchttragende Kiwipflanze 🌱🥝 direkt in einem Topf anbauen – auf Ihrem Balkon, Ihrer Fensterbank oder sogar in Ihrer Küche. Ob Sie mit Samen oder Stecklingen beginnen, es ist einfacher als Sie denken (und unglaublich befriedigend). Eine vollständige Anleitung finden Sie in diesem Artikel 👇
Sie lieben Kiwis? Gute Nachrichten – Sie brauchen keinen riesigen Garten, um in den Genuss dieser exotischen Frucht zu kommen. Mit ein wenig Pflege und Geduld können Sie Ihre eigene Kiwipflanze direkt zu Hause in einem Topf anbauen. Ob Sie mit Samen beginnen oder einen Steckling verwenden, hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Innenraum in eine tropische Mini-Oase verwandeln können.
Aus Samen ziehen: Langsam, aber lohnend
Die Aufzucht von Kiwis aus Samen braucht Zeit, ist aber eine großartige Option für Anfänger. Sie können die Samen in einem Gartencenter kaufen oder direkt von einer reifen Kiwi abschaben.
Schritte zur Aufzucht von Kiwis aus Samen:
Weichen Sie die Samen einen ganzen Tag lang in warmem Wasser ein, um die äußere Schicht aufzuweichen.
Füllen Sie einen Topf mit leichter, gut durchlässiger Erde und pflanzen Sie die Samen direkt unter der Oberfläche ein.
Wässern Sie die Erde leicht und decken Sie den Topf mit Plastikfolie oder Glas ab, um Wärme und Feuchtigkeit zu speichern.
Stellen Sie den Topf an einen hellen und warmen Ort.
Sämlinge sprießen normalerweise innerhalb von 2 bis 4 Wochen. Sobald sie stark genug sind, pflanzen Sie sie in größere Töpfe um, damit die Wurzeln mehr Platz zum Wachsen haben.
Verwendung von Stecklingen: Schneller, aber erfordert etwas mehr Know-how
Wenn Sie nach einem schnelleren Weg suchen, sind Kiwi-Stecklinge die richtige Wahl. Sie sind in der Regel in Gartengeschäften oder bei anderen Pflanzenliebhabern erhältlich.
Schritte zur Vermehrung von Kiwis aus Stecklingen:
Wählen Sie einen gesunden Steckling von etwa 15 cm Länge.
Entfernen Sie die unteren Blätter und schneiden Sie das untere Ende schräg an.
Pflanzen Sie den Steckling in lockere, atmungsaktive Erde und gießen Sie ihn vorsichtig.
Decken Sie den Topf mit einer Plastiktüte oder einer Glaskuppel ab, um die Feuchtigkeit zu halten.
Stellen Sie den Topf an einen sonnigen, warmen Ort.
Die Wurzeln bilden sich normalerweise in 2 bis 4 Wochen. Sobald dies der Fall ist, setzen Sie den Steckling in einen größeren Topf und behandeln Sie ihn wie eine normale Jungpflanze.
Pflege Ihrer Kiwipflanze
Damit Ihre Kiwi gedeiht, braucht sie ständige Aufmerksamkeit. Folgendes sollten Sie beachten:
Bewässerung:
Nur gießen, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen, also lassen Sie den Topf nicht durchnässt werden.
Düngung:
Von März bis Oktober düngen Sie Ihre Kiwi einmal im Monat mit einem ausgewogenen Dünger für Fruchtpflanzen.
Beschneiden:
Schneiden Sie jedes Frühjahr trockene, abgebrochene oder zu dicht stehende Zweige zurück. Dies hilft, die Pflanze zu formen und fördert eine bessere Fruchtproduktion in der Folgezeit.
Hilfreiche Tipps für den Erfolg
Wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als der Wurzelballen – etwa 5–10 cm breiter.
Verwenden Sie Erde, die leicht entwässert und Luft an die Wurzeln lässt.
Halten Sie die Pflanze von kalter Zugluft fern.
Vermeiden Sie es, sie über längere Zeiträume hinweg starker, direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Bei richtiger Pflege kann Ihre Kiwipflanze bereits nach 3–4 Jahren Früchte tragen. Bis dahin können Sie sich daran erfreuen, Ihren tropischen Baum wachsen zu sehen – ganz bequem von zu Hause aus.